
Ein 28-Jähriger verletzt einen Polizisten im Berliner Ortsteil Neukölln vor einer Polizeiwache lebensgefährlich mit einem Messer. Trotzdem wird er nach wenigen Stunden aus dem Gewahrsam entlassen.
Ein 28-Jähriger verletzt einen Polizisten im Berliner Ortsteil Neukölln vor einer Polizeiwache lebensgefährlich mit einem Messer. Trotzdem wird er nach wenigen Stunden aus dem Gewahrsam entlassen.
Der Vorwurf der Korruption hätte zu anderen Zeiten jeden US-Präsidenten zu Fall gebracht. Bei Donald Trump scheint das anders zu sein. Das sind die fünf heikelsten Anschuldigungen.
Für die einen geht es in kleinen Schritten bergauf, andere liegen für lange Zeit allein in abgedunkelten Zimmern. Fünf Betroffene berichten, wie es ihnen seit ihrer Corona-Infektion ergangen ist.
Mit dem Herunterfahren des AKW Maanshan im Süden verabschiedet sich die Inselrepublik in Asien von der Nuklearenergie. Fachleute sind auch wegen der Spannungen mit China besorgt.
Das Abtreibungsrecht liegt in Amerika bei den einzelnen Bundesstaaten. Das hat in Georgia nun Folgen. Eine 30-jährige Frau wird künstlich am Leben erhalten. Es gibt scharfe Kritik.
Die Entscheidungen des US-Präsidenten machen nicht nur Politiker ratlos. Sie trüben auch die Stimmung der Verbraucher. Aber nicht auf alles wollen sie verzichten.
Eine Sexualbegleiterin erzählt. Die besten Bücher für den Frühsommer. Und: Warum unser Autor jetzt freiwillig zum Bund geht. Unsere Empfehlungen zum Wochenende.
Früher Kriegsdienstverweigerer, jetzt Soldat: Ich lerne zu schießen, weil unsere Freiheit gefährdet ist
Mit einem Gentleman durch Rom : „Ich kleide mich wie ein alter Italiener? Ich weiß“
Freitags frei, montags überfordert: Mein gescheiterter Traum von der Vier-Tage-Woche
„Wir werden verheizt“: Marode Gebäude, überforderte Lehrer, verzweifelte Eltern – Berichte aus dem kaputten Berliner Schulsystem
Mehr als bloß Brotzeit : 13 Berliner Biergärten, in denen sogar das Essen schmeckt
Wir treffen uns nachher – vielleicht : Werden Kinderfreundschaften wirklich immer unverbindlicher?
Lea, Anton und Katharina : Kann Liebe auch zu dritt funktionieren?
Neue Bücher für den Frühsommer : Von Israel über Wien und den Tegernsee nach London
Eine Sexualbegleiterin erzählt : Pamina hilft Menschen mit Behinderung bei der Lust
Blut, Eis und Netflix : Die Mount-Everest-Besteigung ist längst zur brutalen Gladiatorenshow geworden
Die frühere SPD-Innenministerin Katrin Lange galt als Stütze Woidkes, der Regierung und der SPD/BSW-Koalition. Welche Folgen der Rücktritt hat.
Bei der Bundestagswahl wurde die Linke in Berlin stärkste Kraft. Der Erfolg weckt Begehrlichkeiten und zwingt die Partei zu Entscheidungen. Am Wochenende trifft sie sich zu einem Parteitag.
Viele Berliner Bars, Clubs, Theater und mehr übertragen den ESC live aus Basel. 16 Tipps, wo es sich besonders gut zusammen schauen, mitfiebern und lästern lässt.
Eigentlich ging es am Donnerstag bei der Demo in Berlin ums Gedenken an die Flucht aus Palästina vor knapp 80 Jahren. Dann eskaliert die Gewalt gegen Polizeibeamte, elf werden verletzt.
Seit 30 Jahren beschäftigt sich Dieter Dohmen damit, was an deutschen Schulen schiefläuft. Jugendliche müssten viel unnötigen Stoff lernen, kritisiert er – und ihre Eltern hingen zu oft am Smartphone.
An diesem Sonnabend lädt die Staatliche Ballett- und Artistikschule zum Tag der offenen Tür. Ansonsten bleibt die Schule eine Blackbox. Klar ist nur: Die Schulleiterin geht.
Es ist ein Werk des Abschieds und markiert doch zugleich einen Neubeginn: Kirill Petrenko dirigiert in der Philharmonie die 9. Symphonie von Gustav Mahler.
Donald Trump ist für den Frieden in der Ukraine weniger wichtig als Xi Jinping, sagt der polnische Außenminister. Ein Gespräch über die Verteidigung Europas und die Wirksamkeit von Sanktionen.
Mehr Neubauviertel und Schutz für Mieter – Verena Hubertz verspricht schnelle Erfolge. Dafür will sie alte Ampel-Projekte ins Ziel bringen. Doch beim sozialen Wohnungsbau gibt es ein Problem.
Die Finanzen der Krankenkassen sind in verheerendem Zustand. Zugleich will Gesundheitsministerin Warken einen weiteren Anstieg der Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung vermeiden.
Aus Sicht der Bildungsministerin ist klar: Zu lange Bildschirmzeiten führen zu schlechteren Leistungen. Sie möchte entsprechend gegensteuern. Auch zum Gendern hat sie eine klare Forderung.
Von rechter Seite dränge sich ein ganz altes Menschenbild in den Vordergrund, sagt Guildo Horn. Der Schlagersänger und Pädagoge hält dagegen. Von derbem Humor, den Folgen des Ruhms und der politischen Seite des ESC.
Kühles Bier, alte Kastanien, lauschige Abendstimmung – so schön es ist, im Biergarten zu sitzen, das Essen ist oft eine Zumutung. Hier nicht.
Liebe heißt Fürsorge, aber auch Sex. Sexualbegleitung will beides. Was wie Prostitution aussieht, hilft Menschen mit Behinderung, über ihren Körper zu bestimmen.
Vor dem letzten Wochenende der Saison stehen Unions Bundesliga-Aufsteigerinnen zu Recht im Fokus. Auch die Männer haben aber etwas zu feiern – trotz einer etwas turbulenten Saison.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Der ehemalige Abgeordnete Gelbhaar hatte Parteikollegin Schedlich einige Aussagen über ihn gerichtlich verbieten lassen. Die legte Berufung ein – am Freitag entschied das Hamburger Landgericht.
Seit vier Wochen lagert der krebserregende Dämmstoff Asbest mitten im Bezirk Prenzlauer Berg. Wie gefährlich ist das? Ein Anruf beim Asbest-Experten Ingo Noack.
In vielen Bezirken werden Wohnungen zunehmend möbliert und befristet vermietet. Für Vermieter ist das ein lohnendes Geschäft. Für viele andere hat es unangenehme Folgen.
Je früher Sie abschließen, desto länger lesen Sie. Sichern Sie sich jetzt alle exklusiven Tagesspiegel-Inhalte bis zum Sommeranfang!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Als Lea sich in Katharina verliebt, ist sie längst mit Anton verheiratet. Heute ziehen sie zu dritt zwei Kinder groß.
Der schwerste Schritt ist der Erste – doch wie bleibt man nach dem Jogging-Start dran? Unsere Autorin gibt ihre besten Tipps aus eigener Erfahrung.
Dem BND fehlen Hunderte Fachkräfte. Hier erzählen zwei Angestellte von ihrem Doppelleben, Verfolgungsängsten im Auto – und davon, was sie manchmal stört.
Mehr als die Hälfte aller öffentlichen Schulen in Berlin haben zu wenig Lehrer. An welchen Schulen der Lehrkräftemangel am größten ist – und wo sich die Lage seit Jahren immer weiter verschlechtert.
Queere Menschen und ihre Rechte werden weltweit angegriffen – auch in Berlin. Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit ist eine Gelegenheit, auf diese gefährliche Entwicklung aufmerksam zu machen.
Ein Mann sticht einem Polizisten in den Hals und verletzt ihn schwer. Der Angriff sorgt für Entsetzen. Die Polizeigewerkschaft GdP fordert härtere Strafen und einen besseren Schutz von Beamten.
Der Grünen-Landesvorsitzende Philmon Ghirmai kritisiert die Entscheidung nicht nur inhaltlich, sie widerspreche auch dem Ansinnen der geplanten Neuordnung zwischen Senat und Bezirken.
Früher sind Isabel Reinartz und ihre Mutter oft gemeinsam joggen gegangen. Vor zwei Jahren starb diese an Krebs. Am Samstag sammelt Reinartz beim Frauenlauf Spenden für andere Patienten.
Kaum ist ein internationaler Star Dauergast, verliert sich die Stadt, die sich gerne selbst zu cool ist, in einer Mischung aus britischem Paparazzitum und deutscher Provinzialität. Ein Rant.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
100.000 Besucher zählt das große Freibad Spandau-Süd im Sommer. Doch seit 2022 ist es gesperrt. Der Bauzeitplan rutscht immer weiter nach hinten.
Eigentlich war das alte „Schuldorf“ schon Geschichte. Nebenan entstand ein schicker Neubau. Doch die alten Gebäude werden womöglich 2025/2026 wieder belebt - unter einem anderen Namen. Doch lange soll sie dort gar nicht bleiben.
Kein Geld mehr für Poller, basta! Die CDU wird ihrem Ruf als Autofahrer-Partei Nummer 1 mit ihrem Vorstoß gegen Kiezblocks wieder einmal vollauf gerecht. Das ist bitter für Berlin.
Die Band „Tango Bravo“ aus Berlin hat den 1. Platz belegt bei den „SPH Music Masters“, dem größten Live-Musikwettbewerb Europas. Wo kommt die Band her und wo geht es hin?
Damit will die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf der Berliner Ehrenbürgerin und Zeitzeugin des NS-Terrors gedenken – und zwar schneller als sonst üblich.
Mutmaßlich hat die russische Schattenflotte in der Ostsee Leitungen und Kabel sabotiert. Außenminister Wadephul will sich mit aller Kraft den hybriden Bedrohungen entgegensetzen.
Ein Christian ersetzt den anderen: Bei ihrem Bundesparteitag in Berlin wollen die Liberalen einen Neustart vollziehen – setzen personell und inhaltlich aber auf Kontinuität.
Nun soll er es richten: Christian Dürr ist neuer FDP-Chef. Er will die Partei 2029 zurück in den Bundestag führen.
Sie sollten die Grünen aus der Krise holen, doch Franziska Brantner und Felix Banaszak führen die Partei bislang eher glücklos. Das liegt auch an internen Streitereien.
Die Belege zur Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ liefern kaum Neues, dafür bringen sie die Verbotsdebatte wieder in Fahrt. Sind Stimmungen wichtiger als Argumente?
Die Wagner-Söldner gehen im westafrikanischen Mali brutal vor. Immer mehr Menschen fliehen nach Mauretanien – und weiter nach Europa. Ortsbesuch im Lager Mbera.
Die Themen der Woche: Ukraine-Treffen ohne Putin und Trump | Kann China den Krieg beenden? | Anti-deutscher Wahlkampf der PiS | Merz will doch keine Taurus liefern
Mit 400 Millionen registrierten Nutzern ist OnlyFans ein globaler Erfolg – doch Schweden stellt sich als erstes Land in Europa gegen die Plattform. Es will den Kauf von Sex-Videos und -Chats verbieten.
Ein dreiköpfiges Richtergremium hat Bedenken, Migranten in Staaten wie etwa Libyen oder El Salvador zu schicken. Auch der Supreme Court macht eine weitere Ansage, die dem Präsidenten missfällt.
Russischer Unterhändler zitiert Napoleon + Moskau und Kiew wollen jeweils 1000 Gefangene austauschen + Kanzler Merz macht Russland Vorwürfe: „Wir sind sehr enttäuscht“ + Der Newsblog.
Eine Werbekampagne zeigt zahlreiche beleuchtete Drohnen über der Akropolis, die einen Adidas-Turnschuh formen. Griechenlands Kulturministerin bezeichnete das als „extrem unerfreulich“.
Die Schlagzeilen der vergangenen Woche waren kriminell. Daran beteiligt unter anderem: Melania Trump, Thomas Gottschalk, Oliver Wnuk und Kim Kardashian.
Hier haben Trends keine Chance. In der italienischen Hauptstadt führt ein Stilberater in die hohe Kunst der ewigen Kleiderordnung ein.
Einladungen kurzfristig absagen, auf dem Spielplatz die kalte Schulter zeigen: Kinderfreundschaften haben sich verändert. Woran liegt das – und was kann man dagegen tun?
Der Mannheimer Stadtrat Julien Ferrat setzt auf Skandale. Und zeigt sich gerne nackt. Die CDU kritisiert seine neueste Aktion scharf, die Stadt hält sich bedeckt.
Die Staatsverschuldung der USA ist im Vergleich mit anderen Industrieländern hoch. Das wirkt sich nun auch bei der Rating-Agentur Moody's auf die Bewertun aus.
Zu viele Marken, ineffiziente Prozesse – das Management um Vorstandschef Carsten Spohr arbeitet an einer komplett neuen Struktur für den Airline-Konzern. Welche Ziele die Führung dabei verfolgt.
Der Mann an der Spitze von Novo Nordisk, Hersteller der Abnehmpille Ozempic, muss abtreten. Wettbewerber Eli Lilly steht derweil kurz vor dem Marktstart eines neuen Mittels zum Kampfpreis.
Kaum eine Debatte ist politisch so umkämpft, wie die zur Rente. Manche Versprechungen oder Befürchtungen aber sind falsch – oder stimmen nur halb. Fünf unbequeme Wahrheiten.
Preissteigerungen haben in der Energiekrise 2022 nur zu Einsparungen von zwei Prozent geführt. Sparappelle und politische Motive waren wirkungsvoller.
Kühles Bier, alte Kastanien, lauschige Abendstimmung – so schön es ist, im Biergarten zu sitzen, das Essen ist oft eine Zumutung. Hier nicht.
Der griechische Vorspeisen-Klassiker ist ein Dauergast im Kühlregal im Supermarkt. Welcher schmeckt nach Sommerferien auf den Kykladen?
Außen knusprig, innen wundervoll saftig: Jürgen Fürgut von „Steckerlfisch & Co.“ erklärt, wie Makrele und Forelle auf dem Holzkohlegrill perfekt gelingen.
Von der groben Apfel-Koriander-Bratwurst bis zur vielfach ausgezeichneten Boudin noir: Im Genuss-Guide geht’s diesmal um die Wurst. Zehn Empfehlungen.
Im „Gustaf“ in der Altmark kocht Christian Döpelheuer weit über dem Niveau der Region. Nur bei den Fleischgängen hapert es.
Rechenschaft für Kleinstbeträge, europaweite Ausschreibungen für eine einfache Übersetzung: Die Wissenschaft muss teils absurde Verwaltungsakte ableisten. Wird dies nun endlich besser?
Die Sichtweite ist bis auf wenige Hundert Meter eingeschränkt. Flugzeuge müssen umgeleitet werden. Zudem ist es auch außergewöhnlich heiß.
Kommt rechtzeitig Regen, um eine Rekorddürre abzuwenden – oder steuern wir auf das trockenste Jahr seit Beginn der Messungen zu? Die nächsten Wochen entscheiden über die Zukunft von Böden und Ernten.
Übung macht den Meister. Ja ja. Aber Niccolò Paganini, der „Teufelsgeiger“ und beste Violinvirtuose aller Zeiten, hatte wohl eine nicht ganz unwichtige Starthilfe.
Warum sind Menschen so klug – und andere Primaten nicht? Ein Stück DNA spielt dabei offenbar eine Schlüsselrolle. In Mäusen führt es jedenfalls zu deutlichem Hirnwachstum.
Mit einem Sieg gegen Eintracht Frankfurt könnten sich die Freiburger zum ersten Mal überhaupt für die Champions League qualifizieren. Entsprechend aufgewühlt sind die Anhänger vor dem Spiel.
Lauftherapeutin Joanna Zybon hilft Menschen, ihr Leben aktiver zu gestalten. Das geht mit viel Herz, jeder Menge Abwechslung und mehr als nur einem Paar Laufschuhe.
Reese ist Torjäger, Anführer und Publikumsliebling bei der Hertha. Jetzt steht der umworbene 27-Jährige Medienberichten zufolge kurz vor einem enorm wichtigen Schritt.
Viele Menschen verbinden mit den Bundesjugendspielen Demütigung und Leistungsdruck. Das muss aber gar nicht sein, meint ein Experte – wenn man ein paar Dinge beachtet.
Am letzten Spieltag der Saison trifft Hertha BSC auf Hannover 96. So wie vor 20 Jahren, als das Spiel ein Wendepunkt in der Vereinsgeschichte der Berliner hätte werden können.
Vor 50 Jahren, am 21. Mai 1975, begann der Prozess gegen die RAF-Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe. Ein ARD-Film rekonstruiert die Lebenswelt in der JVA Stammheim.
Abor & Tynna sollen dieses Mal beim ESC die Punkte für Deutschland holen. Doch können sie mit dem Song „Baller“ die vielen Niederlagen der vergangenen Jahre vergessen machen? Wir haben drei Experten gefragt
Die niederländische Organisation World Press Photo will Nick Ut vorerst nicht mehr als Schöpfer des Bildes nennen. Der Fotograf war vielfach für das Foto ausgezeichnet worden.
Karl Ove Knausgård, Kerstin Holzer, Didi Drobna, Lizzie Doron und Nicolas Mathieu: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.
Das neue Fenix-Museum in Rotterdam ist brillant inszeniert, aber es hat zwei Probleme: zu viel Licht und zu wenig Niederlande.
Carmen Scheibenbogen ist Deutschlands bekannteste Expertin für Long Covid und ME/CFS. Hier verrät sie, an welchen Therapieoptionen geforscht wird und welche davon das größte Potenzial haben.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Immer mehr Menschen nutzen Schlaftracker. Wie sinnvoll ist das? Und wann wird die Überwachung zum Problem? Ein Interview mit dem Berliner Schlafmediziner Malek Bajbouj.
Auf einmal muss man sich stark konzentrieren, um einem Gespräch folgen zu können. Noch schlimmer wird es, wenn in der Umgebung viel los ist. Wie eine Hörschwäche rechtzeitig zu erkennen ist.
Carolin Baumgartner hat eine Praxis für präventive Medizin. Sie weiß um die gesundheitlichen Vorteile von Training mit Gewichten und erklärt, welche Übungen zum Start am besten sind.
Auch in der Hauptstadt werden queere Menschen regelmäßig angefeindet. Vor dem Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie setzt Kai Wegner dagegen ein Zeichen.
Vor allem Schweden erreicht immer wieder gute Platzierungen. Aber was machen die so viel besser? Auf der Suche nach dem Geheimnis des Erfolgs.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden: Am 17. Mai wird die Regenbogenflagge wieder auf dem Reichstagsgebäude gehisst. An einem anderen Tag jedoch nicht.
Ein Dragqueen-Trio wird Zeuge eines Mords. Es geht in die queere Szene Münschens. Kriegt der Polizeiruf das gut hin?
Eine neue Studie des Netzwerks Transgender Europe dokumentiert große Rückschritte bei den Trans-Rechten. Dadurch seien nicht nur marginalisierte Menschen bedroht – sondern die gesamte demokratische Ordnung, so der Report.
Ihr Laden: „ein Hausfrauen-Traum von Romantik und Rüschen, von Sehnsucht und Spitze“
Wie lange würde er bleiben? Würde er je zurückkommen? Keine Ahnung. Wozu auch, das Leben war jetzt.
Als er zur Welt kam, stöhnten drumherum Verletzte. 45 Jahre später hob er Julia Roberts auf die Berliner Mauer
Kein zusammengebasteltes Heldentum im Nachhinein: „Wir waren wie die meisten anderen: ein bisschen gleichgültig, sehr uninformiert.“
Das Vertrauen in das eigene Talent war nicht immer riesengroß, doch seine Ziele waren es
öffnet in neuem Tab oder Fenster